meta_sonic.in place (2008)
Daniel Dominguez, Florian Vitez, Tobias Wächtershäuser
meta_sonic.in place ist eine Installation, die Klang und Raum auf neue Weise erfahrbar macht. Der Besucher hat die Möglichkeit Klangereignisse direkt zu beeinflussen. Er kann sowohl das Zusammenspiel, als auch die Charakteristik des Klangmaterials bearbeiten.
Erstmals wird meta_sonic.in place im August 2008 im Hof des Klosters Wedinghausen während des 12. Internationaler Kunstsommer Arnsberg realisiert. Der Prototyp der Installation wird bereits am 2. Juli 2008 innerhalb des Rahmenprogramms von „Deutschland – Land der Ideen“ an der Hochschule für Musik Karlsruhe vorgestellt. Während der Sound and Music Computing Conference vom 23. – 25.07.2009 in Porto wird ein wissenschaftlicher Artikel über meta_sonic.in place veröffentlicht.
Während sich für den Klosterhof Wedinghausen in der Klangbibliothek die Auseinandersetzung mit dem historischen Kontext des Ortes wiederspiegelt, wird für die ton:art die Erfahrung mit Klang selbst im Vordergrund stehen. Neben seiner klassischen Rolle als Zuhörer, wird der Besucher ebenfalls zum Interpreten. Die so entstehende Szenerie lässt den abgedunkelten Installationsraum zur Bühne für den Besucher werden. Dieser kann sich den Raum mittels farbiger Leuchtstäbe erschließen und ins Klanggeschehen direkt eingreifen.
Realisiert wird meta_sonic.in place mit einem in Max/Msp und Jitter entwickelten System, das die Interaktivität erfasst, Klangmaterial verwaltet und die Live-Elektronik steuert.
endPage(); ?>